zurück

Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Heilbronn vom 03.01.2018 mit Berichten aus dem Neckar-Odenwald-Kreis

Ortsstr. - 03.01.2018

(Nachtrag) Walldürn: Tödlicher Verkehrsunfall

Aufgrund eines fehlerhaft übermittelten Datensatzes muss die
gestrige Pressemitteilung bezüglich des Alters des Unfallverursachers
korrigiert werden. Das korrekte Alter des Verstorbenen ist 18 Jahre.
Nach aktuellem Ermittlungsstand dürfte zu hohe Geschwindigkeit auf
regennasser Fahrbahn die Unfallursache sein.

Neckar-Odenwald-Kreis: Falsche Polizeibeamtin meldet angeblichen
Einbruch.

In den späten Abendstunden des Dienstags kam es sowohl im Raum
Mosbach als auch im Bereich Buchen zu mehreren Anrufen einer
angeblichen Polizeibeamtin. Die Frau, welche aktzentfreies deutsch
sprach, rief mit der Telefonnummer 110 an und berichtete den
Betroffenen von einem angeblichen Einbruch in deren Nachbarschaft.
Anschließend wollte sie Einzelheiten über die Wohnungen, Bargeld und
Vermögensgegenstände erfragen, um vor einem weiteren Einbruch zu
schützen. Trotz der vielen Versuche kam es aufgrund der Wachsamkeit
der Angerufenen zu keinem Schaden.

Damit dies auch so bleibt gibt das Polizeipräsidium Heilbronn
nochmals folgende Sicherheitshinweise:

- Die Polizei ruft nie unter der Polizeinotrufnummer 110 an.
- Sprechen sie mit Unbekannten nie über ihre persönlichen und
finanziellen Verhältnisse.
- Lassen sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen.
- Verständigen Sie, wenn sie sich unsicher sind oder bei
verdächtigen Anrufen die
Polizei. Diese ist unter der Nummer 110 rund um die Uhr für sie
erreichbar.

Schefflenz: Diebe stehlen Mountainbike

Kurz nach Weihnachten wurde durch bislang unbekannte Diebe am
Schefflenzer Bahnhof ein hochwertiges Fahrrad entwendet. Es handelt
sich um ein blaues Mountainbike der Marke Canyon im Wert von
1.000EUR. Zeugen des Diebstahls werden gebeten, sich beim
Polizeiposten Schefflenz unter der Telefonnummer 06293/230 zu melden.

Neckargerach: Rakete gegen Vereinsheim

In der Silvesternacht wurde in mutmaßlicher Absicht eine
Feuerwerksrakete gegen ein Fenster des Vereinsheims des
Angelsportvereins in Neckargerach abgefeuert. Hierdurch ging die
Fensterscheibe zu Bruch. Der Verantwortliche verließ anschließend die
Örtlichkeit, ohne den Schaden zu melden. Zeugen des Vorfalls werden
gebeten, sich beim Polizeiposten Limbach unter der Telefonnummer
06274/928050 zu melden.

Neckarzimmern: Auch das Eingeben von Nachrichten am Handy ist
verboten

Ein Autofahrer wurde durch eine Streife des Polizeireviers Mosbach
dabei beobachtet, wie er zwar nicht während der Fahrt mit seinem
Handy telefonierte aber offensichtlich eine Nachricht schrieb. Ihn
erwartet nun ein Bußgeld und ein Punkt in Flensburg.

Obrigheim: Auto gegen Brunnen

Ein 79-jähriger Autofahrer fuhr von Aglasterhausen kommend durch
die Ortsstraße in Asbach. Aus bislang unbekannter Ursache kam er kurz
vor dem Dorfbrunnen von der Straße ab und prallte gegen einen Pfosten
vor dem Dorfbrunnen. Vor diesem Unfall wurde der Mann dabei
beobachtet, wie er mit seinem Pkw in einen Graben fuhr. Ob der Fahrer
auch weiterhin gesundheitlich dazu geeignet ist, ein Auto zu fahren,
wird überprüft.

Hardheim: Einkaufswagen angezündet

Im "Erfa Park" in der Würzburger Straße verschaffte sich ein
bislang unbekannter Täter unberechtigt Zutritt zu einem
verschlossenen Kellerraum. Dort entzündete er einen mit Papier
gefüllten Einkaufswagen. Das, abgesehen vom verrußten Kellerraum,
kein weiterer Schaden entstand, war pures Glück. Wer Hinweise zur Tat
oder zum Täter geben kann, wird gebeten, sich beim Polizeiposten
Hardheim unter der Telefonnummer 06283 50540 zu melden.

Hardheim: Geparktes Auto beschädigt

Zwischen Weihnachten und Neujahr wurde ein in Hardheim in der
Riedstraße geparkter weißer Mitsubishi im Bereich des linken hinteren
Fahrzeugecks beschädigt. Der Verursacher ist bislang nicht bekannt.
Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich telefonisch beim
Polizeiposten Hardheim unter der Telefonnummer 06283 50540 zu melden.




Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Heilbronn
Telefon: 07131 104-10 10
E-Mail: heilbronn.pp@polizei.bwl.de
http://www.polizei-bw.de/

Original-Content von: Polizeipräsidium Heilbronn, übermittelt durch news aktuell
Cookie-Einstellungen | Datenschutz | Impressum | AGB
im Hintergrund öffnen mehr Informationen schliessen